Ist die Heiligenverehrung Götzendienst?

Die Diskussion über die Heiligenverehrung in der katholischen Kirche und die Interpretation des zweiten Gebots ist ein komplexes Thema, das sowohl theologische als auch historische Dimensionen umfasst. Die katholische Kirche betrachtet die Verehrung der Heiligen nicht als Götzendienst, sondern als eine Form des Respekts und der Anerkennung für diejenigen, die ein heiliges Leben geführt haben und nun bei Gott sind. Der Unterschied zwischen Anbetung und Verehrung ist zentral für das Verständnis dieser Praxis. Dennoch bleibt das Thema umstritten und wird unterschiedlich interpretiert, insbesondere zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen.

1. Das zweite Gebot

Das zweite Gebot, wie es im Alten Testament (2. Mose 20,4-5) formuliert ist, warnt vor dem Götzendienst und dem Anbeten von Bildern oder Statuen. Kritiker argumentieren, dass die Verehrung von Heiligen und deren Darstellungen in Form von Statuen oder Bildern gegen dieses Gebot verstößt.

2. Unterscheidung zwischen Anbetung und Verehrung

3. Theologische Grundlagen

4. Biblische Grundlagen

5. Historische Entwicklung

6. Kritik an der Heiligenverehrung